REACH — The New European Chemicals Law (2006)
Lahl U., Hawxwell A.K.: REACH — The New European Chemicals Law. Environmental Science & Technology, Vol. 40, 7115-7121, 2006
Lahl U., Hawxwell A.K.: REACH — The New European Chemicals Law. Environmental Science & Technology, Vol. 40, 7115-7121, 2006
Lahl U.: REACH — Assessment of the political agreement. elni Review 2007, Issue 1, pp. 34-38.
https://doi.org/10.46850/elni.2007.006
Siehe auch: elni-Archiv

4. Mai 2023
Prof. Dr. habil. Uwe Lahl, Senior Expert für Innovative Kraftstoffe, hat auf dem Meeting des Arbeitskreises Fahrzeug- und Verkehrstechnik beim VDI Württembergischer Ingenieurverein e.V. zum Thema „Zukunft der Mobilität“ einen Vortrag gehalten zur Frage „Sind eFuels wirklich ineffizient?“
Die Folien zum Vortrag können Sie über den Link unten herunterladen.

Quelle: Dma wb, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons
27. März 2023
Seit mehreren Jahren beraten wir die Wienerberger AG bei der Weiterentwicklung ihres Nachhaltigkeitsmanagements. Dazu zählt auch die wissenschaftliche Beratung bei der Erstellung des Berichts über die nichtfinanzielle Leistung gemäß Nachhaltigkeits- und Diversitätsverbesserungsgesetz (NaDiVeG) und der Nachhaltigkeitsberichterstattung nach GRI-Standard; so auch beim kombinierten Geschäfts- und Nachhaltigkeitsbericht 2022. Dieser steht seit dem 27. März 2023 auf der Webseite von Wienerberger zum Download bereit.

© AUSTRO CONTROL
12. September 2022
Die BZL GmbH berät die österreichische Flugsicherung Austro Control seit 2020 in Umweltfragen. Das Unternehmen versteht sich als Pionier für Klimaschutz im Flugverkehr und hat ein ambitioniertes Umweltprogramm auf die Beine gestellt. Mit dem unlängst veröffentlichten Status-Report Umwelt berichtet Austro Control erstmals über seine eigene, direkte Umweltleistung.

© HIF GLOBAL
13. August 2022
Seit August 2022 berät die BZL GmbH die HIF EMEA GmbH, eine Tochter der HIF Global, in Fragen der Produktion von innovativen Kraftstoffen. Mehr zu HIF EMEA

1. Juli 2022
Prof. Dr. Uwe Lahl, seit 2014 Amtschef im Verkehrsministerium und bis 30.6.2022 Amtschef im Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg, ist nach seiner Pensionierung zurück zur BZL GmbH gekehrt. Hier kümmert er sich insbesondere um die Themen Innovative Kraftstoffe und das chemische Recycling von post-consumer-Kunststoffabfällen.

Quelle: Dma wb, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons
28. März 2022
Seit mehreren Jahren beraten wir die Wienerberger AG bei der Weiterentwicklung ihres Nachhaltigkeitsmanagements. Dazu zählt auch die wissenschaftliche Beratung bei der Erstellung des Berichts über die nichtfinanzielle Leistung gemäß Nachhaltigkeits- und Diversitätsverbesserungsgesetz (NaDiVeG) und der Nachhaltigkeitsberichterstattung nach GRI-Standard; so auch beim kombinierten Geschäfts- und Nachhaltigkeitsbericht 2021. Dieser steht seit dem 28. März 2022 auf der Webseite von Wienerberger zum Download bereit.
16. November 2021
Seit mehreren Jahren beraten wir die Wienerberger AG bei der Weiterentwicklung ihres Nachhaltigkeitsmanagements. Dazu zählt auch die wissenschaftliche Beratung bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung. Gestern hat die Jury des renommierten Austrian Sustainability Reporting Awards (ASRA) zum bereits fünften Mal in Folge den Wienerberger Nachhaltigkeitsbericht mit einem Award in der Kategorie „Große Unternehmen und Organisationen“ bedacht. Dieses Jahr wurde die konsequente und transparente Umsetzung der Nachhaltigkeitsstrategie 2023 ausgezeichnet. Der ASRA wird jährlich an Unternehmen vergeben, die der Forderung, nachhaltig zu wirtschaften, vorbildlich nachkommen und das in ihrem Nachhaltigkeitsbericht transparent darstellen.
Oktober 2021
Das International Sustainable Chemistry Collaborative Center – ISC3 – hat das Umweltbundesamt eingeladen, einen vorläufigen Bericht über die Ergebnisse des Projekts zu geben. Diese Veranstaltung wird auch Teil des ISC3-Stakeholder-Forums am Freitag, den 12. November von 14:00 bis 15:00 Uhr MEZ sein. Mit Ihrer Anmeldung (siehe unten) erhalten Sie kurz vor der Veranstaltung einen Link zur Teilnahme.
Programm:
Wenn Sie an dieser Veranstaltung teilnehmen möchten, senden Sie bitte bis zum 30. Oktober 2021 eine E-Mail an co*****@**c3.org.