Publikationen
Studien und Projekte finden Sie unter „Referenzen“.
Seite 42 von 44
Substanzielle ökologische Verbesserungen möglich. Bei der Umsetzung der Industrieemissions-Richtlinie der EU in nationales Recht können Bundestag und Bundesrat wichtige Anregungen berücksichtigen (2012)
Lahl U., Schönberger H., Zeschmar B.: Substanzielle ökologische Verbesserungen möglich. Bei der Umsetzung der Industrieemissions-Richtlinie der EU in nationales Recht können Bundestag und Bundesrat wichtige Anregungen berücksichtigen. ReSource 2, 41-48, 2012
Korrekturhinweis: In der Printausgabe hat sich leider ein Fehler eingeschlichen. Auf Seite 46, 2. Absatz, heißt der erste Satz richtig: „Heute werden die Abfälle/Ersatzbrennstoffe nicht nur über den Hauptbrenner eingebracht, sondern auch zu einem hohen Anteil in der sogenannten Sekundärfeuerung hinter dem Drehrohr – nur dort (im Drehrohr) sind lange Aufenthaltszeiten und Temperaturen weit über 1.000 Grad Celsius gegeben.“
Expertenanhörung im Umweltausschuss. Fachleute nahmen Stellung zum Regierungsentwurf zur Umsetzung der EU-Industrieemissionsrichtlinie in deutsches Recht (2012)
Schönberger H., Tebert C., Lahl U.: Expertenanhörung im Umweltausschuss. Fachleute nahmen Stellung zum Regierungsentwurf zur Umsetzung der EU-Industrieemissionsrichtlinie in deutsches Recht. ReSource 4, 4-11, 2012
Entkopplung statt ILUC-Faktoren (2012)
Lahl U., Zeschmar-Lahl B.: Entkopplung statt ILUC-Faktoren. Energie aus Pflanzen 4, 50-52, 2012
Stand der Arbeiten des VDI zur Vereinheitlichung der Methodik zur Bestimmung der Ressourceneffizienz (2012)
Lahl U.: Stand der Arbeiten des VDI zur Vereinheitlichung der Methodik zur Bestimmung der Ressourceneffizienz. 51. Tutzing-Symposium Abfall – Hinterlassenschaft oder Ressourcenreservoir? Tutzing, 23.4.2012
Verbesserung des stofflichen Recyclings mittels REACH (2012)
Lahl U., Zeschmar-Lahl B.: Verbesserung des stofflichen Recyclings mittels REACH. Müll-Handbuch Kz. 0145, Lfg. 3, 2012
RISKCYCLE and EU Legislation. RISKCYCLE – Risk Based Management of Chemicals and Products in a Circular Economy at a Global Scale (2012)
Lahl U., Zeschmar-Lahl B.: RISKCYCLE and EU Legislation. RISKCYCLE – Risk Based Management of Chemicals and Products in a Circular Economy at a Global Scale. Beiträge zu Abfallwirtschaft/Altlasten Band 87, 201-212, 2012
Nicht alles ist gut für die Quote. Ein zusätzlicher Biomassebedarf für den Klimaschutz erfordert effektive Regulierungen gegen unerwünschte Veränderungen der Landnutzung (2013)
Lahl U., Pieprzyk B.: Nicht alles ist gut für die Quote. Ein zusätzlicher Biomassebedarf für den Klimaschutz erfordert effektive Regulierungen gegen unerwünschte Veränderungen der Landnutzung. ReSource 3, 4-10, 2013
Vorschlag abgelehnt. Die EU-Kommission ist mit ihrer Biokraftstoffgesetzgebung zu ”indirect Land Use Change” (iLUC) in einer ersten Runde gescheitert (2013)
Lahl U.: Vorschlag abgelehnt. Die EU-Kommission ist mit ihrer Biokraftstoffgesetzgebung zu ”indirect Land Use Change” (iLUC) in einer ersten Runde gescheitert. ReSource 4, 39-46, 2013.
- Artikel
- Aktualisierte Version (deutsch), herausgegeben von ufop
- Aktualisierte Version (englisch), herausgegeben von ufop
”Indirect Land Use Change” (iLUC) – A critical inventory for objective political decision-making (2013)
RISKCYCLE and EU Legislation (2013)
Lahl U., Zeschmar-Lahl B.: RISKCYCLE and EU Legislation. In: Bilitewski B., Darbra R.M., Barceló D. (Eds.): Global Risk-Based Management of Chemical Additives II. The Handbook of Environmental Chemistry 23, 137-152, 2013.
Risk based management of chemicals and products in a circular economy at a global scale (risk cycle), extended producer responsibility and EU legislation (2013)
Lahl, U., Zeschmar-Lahl, B.: Risk based management of chemicals and products in a circular economy at a global scale (risk cycle), extended producer responsibility and EU legislation. Environ Sci Eur 25, 3, 2013. https://enveurope.springeropen.com/articles/10.1186/2190-4715-25-3
Zeige 435 Publikationen
Seite 42 von 44